Feuerwehr - Mein Flögeln

Direkt zum Seiteninhalt
Freiwillige Feuerwehr Flögeln
Ferienprogramm für Kinder
Marco und Holger übernahmen die Regie, bauten eine Wasserentnahmestelle auf, verlegten Schläuche, starteten das Feuerlöschfahrzeug und ließen die Kinder ´ran an die Spritze. Für die war es ein Vergnügen. Gibt es doch kaum ein Kind, das nicht gern mit Wasser spielt. Einen Ernstfall mussten sie in ihrem Alter nicht proben. So nahm der Nachmittag einen vergnügten Verlauf und bereitete Organisatoren wie "Feuerwehrleuten" viel Spaß.
Fotos: Feuerwehr
"Ran an die Spritze"! Es schien fast wie zu alten Zeiten, als bei Feuerbekämpfung Kommandos lautstarkt über den Ort des Geschehens gelten. Doch halt! Diesmal war es ganz anders!
Die Feuerwehrleute hatten Kinder in der Ferienzeit zu vergnüglichen Nachmittagsspielen eingeladen. Sie sollten mit Spaß und Freude einen Eindruck von den Aufgaben der Feuerwehr gewinnen, zu denen die Brandbekämpfung mit Hilfe von Wasser als hauptsächlicher Bestandteil gehört.
Übungsdienst der Freiwilligen Feuerwehr
Bei der praktischen Ausbildung standen "Ausleuchten der Einsatzstelle, Wasserversorgung aus Unterflurhydrant und Leitereinsatz“ auf dem Plan.
In einem lehrstehenden Gebäude übten die Feuerwehrleute die Personenrettung aus dem Obergeschoss unter Einsatz einer Steckleiter.
Ein mit Atemschutz ausgerüsteter Trupp bereitete sich auf die Suche nach einer eingeschlossenen Person vor, während sich ein zweiter Trupp als Sicherungstrupp bereitstellte.
Nachdem die Wasserversorgung aus einem Unterflurhydranten hergestellt und die Einsatzstelle ausgeleuchtet war, begann der Angriffstrupp mit der Personensuche und war nach kurzer Zeit erfolgreich.
Die Person wurde über eine dreiteilige Steckleiter gerettet, die ein Trupp zwischenzeitlich in Stellung gebracht hatte. Nachdem der Rettungsbund angelegt und die Leiter gesichert waren, brachte der Trupp die Person über die Leiter nach unten und verließ das Gebäude auf demselben Wege.
Der Übungszweck war erreicht, und Ortsbrandmeister Burkhard Wörmcke beendete den Dienstabend mit einer kurzen Nachbesprechung.
Jahreshauptversammlung 2023
Feuerwehr Flögeln personell und materiell top!
Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr besteht traditionell aus zwei Teilen:
Versammlung des Fördervereins, die generell zu Beginn stattfindet, und Versammlung der Ortswehr.
Der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr" ist ein gemeinnützig anerkannter Verein, organisatorisch getrennt von
"Freiwillige Feuerwehr Stadt Geestland, Ortswehr Flögeln".
Zweck des Fördervereins
ist es, den Zusammenhalt der Feuerwehrleute mit eigenen, von der halbstaatlichen Organisation der Freiwilligen Feuerwehr getrennten Veranstaltungen und Maßnahmen zu fördern.
Ziel der Freiwilligen Feuerwehr
ist, in Schlagworten: Retten, Löschen, Bergen, Schützen.
Vorsitzender
beider Organisationen ist satzungsgemäß entweder der Ortsbrandmeister oder der Stellvertretende Ortsbürgermeister.
Die Freiwillige Feuerwehr Flögelns befinde sich personell und materiell in einem vorzüglichen Zustand, so das Urteil des Ortsbrandmeisters Burkhard Wörmcke während der obligatorischen Jahreshauptversammlung. Mit 44 Personen sei die Anzahl der aktiven Mitglieder so groß, dass die Wehr jederzeit den auf sie zukommenden Anforderungen gerecht werden könne.
Während im abgelaufenen Jahr zum Glück kein Brand ausgebrochen sei, dessen Bekämpfung der Hauptzweck der Wehr sei, wären die Frauen und Männer anderweitig stark in Anspruch genommen worden. So habe man während der Orkane im Februar durchgehend eine Bereitschaft gestellt, die mehrfach bei der Beseitigung von Sturmschäden zum Einsatz kam. Auf Straßen und Wege gestürzte Bäume, die eine Gefahr für Verkehrsteilnehmer bildeten, wurden ebenso beseitigt wie Sturmschäden anderer Art in der Ortschaft.
Auch zu Hilfeleistungen rief man die Feuerwehr, wenn es darum ging, Tiere aus brenzligen Situationen zu befreien. Ebenso erforderte ein Verkehrsunfall im Dorf den Einsatz von Leuten der Wehr.
Damit alles wie am Schnürchen funktioniert, bedarf es der vielfältigen, ständigen Fort- und Ausbildung und regelmäßiger Übungen, auch mit anspruchsvollem Übungszwecken, damit die Wehr für alle Eventualitäten gerüstet ist.
Gewissermaßen als oberster Dienstherr dankte Claus Seebeck in seiner Position als Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Geestland und zugleich Ortsbürgermeister von Flögeln allen Mitgliedern der Wehr für ihr anerkennenswertes Engagement zum Wohle der gesamten Bevölkerung. Auch der unmittelbare Vorgesetzte der Wehr, Stadtbrandmeister Friedrich Meyerherm, fand nur lobende Worte für das unermüdliche Wirken. Er würde sich freuen, wenn der hohe Ausbildungs- und Bereitschaftsstand erhalten werden könne. An seiner Unterstützung solle es nicht mangeln.
Bis auf zwei Posten verblieb das Ortskommando in der alten Zusammensetzung. Für Olaf Wöhlke als Schriftwart und Horst Schaade als Sicherheitsbeauftragter wählte die Versammlung Janek Wöhlke und Keno Butt. Wörmcke bedankte sich bei den langjährigen Kommandomitgliedern und überreichte ihnen ein Präsent.
Lars Brockmann, Jan Griemsmann, Max Koslowski und Niklas Brunssen erhielten den Rang „Oberfeuerwehrmann“, Christian de Queljoe den des „Löschmeister“.
Für langjährige Mitgliedschaft ehrte der Ortsbrandmeister Eckhard Nolting und Gunther Thiede (je 40 Jahre), Wilhelm Wöhlke (50) und Helmut Stelljes 60 Jahre. Außerdem überstellte er Rolf von Dehsen und Eckhard Nolting in das Altverhältnis.
Es stand aber nicht nur die Freiwillige Feuerwehr im Blickpunkt des Abends, sondern auch der Förderverein Feuerwehr mit seinen 165 Mitgliedern. Vorsitzender ist Ortsbrandmeister Wörmcke.
Mitgliedsbeiträge und Spenden ermöglichen Maßnahmen wie Ergänzung von Ausrüstung, gesellige Veranstaltungen, Schritte zur Heimatpflege und zum Erhalt alter Geräte, die von offizieller Seite nicht unterstützt werden. Nach dem Ende der Corona-Krise beteiligte sich wieder eine große Anzahl Mitglieder an den unterhaltsamen Grill- und Seniorenabenden.
Der Vorsitzende bedankte sich bei allen, die zum Gelingen beigetragen hatten und ehrte Erich Mangels für 25, Hanke Koop und Heiko Dröge für je 40 Jahre Mitgliedschaft im Förderverein.
Mit einem Ausblick und Dank an Mitglieder und Gäste für die Beteiligung an beiden Teilen der Versammlung beendete Ortsbrandmeister Wörmcke die Sitzung. Er zeigte sich erfreut, dass die Auslieferung eines neuen Feuerwehrautos, ein Löschgruppenfahrzeug LF 10 mit 1600 l bevorstehe. Über neue Bewerber würde sich die Wehr trotz guter Personallage gleich so freuen. Das dürften auch Quereinsteiger in einem fortgeschrittenen Alter sein.
Ortskommando mit Gästen, Beförderten und Geehrten
Zurück zum Seiteninhalt