SchtzVerein
Vereine
Jahreshauptversammlung 2022
Um ein paar Wochen verschoben, fand zu Beginn der neuen Zeitrechnung "nach Corona" die jährliche Hauptversammlung statt.
Man merkte den zahlreichen Teilnehmern die zurückgewonnene persönliche Freiheite an, denn alle freuten sich auf die wieder möglichen Schützenfeste, den Hauptereignissen des Vereins.
Zunächst aber blickte der Vorstand auf eine schwierige Zeit und ereignisarme Monate zurück. Als Alternative für das Hauptschützenfest fand im vergangenen Jahr nur ein Gottesdienst in der Schützenhalle statt, gefolgt von einer Kranzniederlegung am Denkmal.
Am Nachmittag bot der Verein in der Schützenhalle gespendeten Kuchen an, der reißenden Absatz fand und der Vereinskasse gut tat.
Eine Zeitlang fand mittwochs ein Schießtraining statt, bis es wegen Corona beendet werden musste.
Das Herbstschießen im November fand großen Anklang, war aber gewissermaßen zugleich die letzte Veranstaltung bis zum augenblicklichen Zeitpunkt.
Gegen Ende der Versammlung ehrte der Vorstand Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit von 25 und 40 Jahren.
Ein Schützenfest - das keins war!
Weil der Landrat das Feiern von Schützenfesten verboten hatte, versuchten die Schützen und die Kameradschaft ehemaliger Soldaten die Erinnerung mit zulässigen, kleinen Fererlichkeiten wachzuhalten.
Als wäre alles beim Alten, schmückten Anwohner iihre Straßen mit Girlanden und Fähnchen in den Farben des Vereins. Am Samstag, dem Tag, an dem der Umzug zum Einholen der Könige hätte stattfinden sollen, wanderte eine Gruppe Jugendlicher mit musikalischer Begleitung aus der Konserve durch den Ort, um die Bevölkerung auf das Versämnis aufmerksam zu machen.
Der Sonntag, der eigentliche Tag der Feierlichkeiten begann mit einer Andacht in der Schützenhalle, gehalten von Frau Pastorin Pia Werner, mit musiklischer Begleitung durch den Posaunenchor.
Die Schützenkönige und die Könige der Kameradschaft waren standesgemäß in Uniform erschienen, während die übrigen Gottsdienstteilnehmer wegen des warmen Wetters luftige Bekleidung bevorzugten.
Nach der Andacht legte die Kameradschaft in einem zulässigen feierlichen Rahmen Blumengesteckte auf dem Denkmal an den Tafeln mit den Namen der gefallenen Soldaten der Weltkriege nieder.
Mit einem Kuchenbuffet in der Schützenhalle fanden die Ersatzfeierlichkeiten ihren Fortgang und zugleich ihr Ende. Der Verein hatte zu Kuchenspenden aufgerufen, und leckere Torten und Blechkuchen fanden sich ein. Der Erlös aus dem Verkauf kam dem Verein zugute, dem wegen der verbotenen Feier zum zweiten Mal beachtliche Einnahmen entgingen.
Die beiden Vorsitzenden bedankten sich bei den Helfern, den Kuchenspendern, der Frau Pastorin, dem Posaunenchor und allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.



Vorstand

Stv. Vorsitzender Burkhard Wörmcke | 2. Damenwartin Ulrike Dücker | Schriftwart Klaus Wöhlke | Kassenwart Kirsten Faßhauer | 1. Sportwart Fabian Wangering | Vorsitzende Veronika Ratje | 1. Schießwart Herbert Ratje | 1. Damenwartin Petra Wöhlke | Jugendwartin Mareike Nolting |
Ehrungen
Anlässlich von Jahreshauptversammlungen ehrt der Vorstand Mitglieder für jahrzehntelange Zugehörigkeit und Treue zum Verein.
Die folgenden Fotos zeigen die Geehrten der letzten Jahre.

Vier der insgesamt 10 zu ehrenden Mitglieder: 40 Jahre: Gerd Lohmann, Tiet Nolting, Erika Mangels - 25 Jahre: Birgit Schlake

Vereinsmeister 2021

50 Jahre: Karl Dröge und Renate Wöhlke - 40 Jahre: Herma Rademacher - 25 Jahre: Matthias Wöhlke, Petra Wöhlke, Klaus Mangels, Ina Schriefer




